17.01.2025 Collection Tips

Restitution- ein Top Thema für Sammler

von Stephanie Dieckvoss

Tips for Collectors

 

Das Thema Restitution rückt häufig ins öffentliche Bewusstsein, wenn ein Museum, das ein hochwertiges Werk eines avantgardistischen Künstlers aus einer ehemaligen jüdischen Sammlung besitzt, einen Restitutionsanspruch geltend macht. Der Medienrummel wird dadurch angeheizt, dass das Werk nach der Beilegung des ursprünglichen Anspruchs und der Rückgabe bei einer Auktion auftaucht und dann hohe Summen erzielt. Der jüngste Fall, der noch im visuellen Gedächtnis haften bleiben dürfte, ist die Rückgabe des Gemäldes "Füchse" des deutschen Künstlers Franz Marc aus dem Jahr 1913, das nach jahrelangen komplizierten Verhandlungen von der Stadt Düsseldorf an die Familie der ehemaligen Eigentümer Kurt und Else Grawi zurückgegeben wurde. Es wurde im März 2022 bei Christie's in London für einen neuen Weltrekord von 42,6 Millionen Pfund versteigert.

 

Die Restitution umfasst jedoch ein weitaus größeres Gebiet möglicher Ansprüche als die von den Nazis geraubten Objekte. Daher ist ein grundlegendes Wissen über Restitutionsfragen für jeden Sammler, der sich für neuere und historische Kunst interessiert, von entscheidender Bedeutung. Leider wird dieses Thema in Sammlungsführern oft vernachlässigt. Das mag daran liegen, dass Sammler zeitgenössischer Kunst in der Regel auf dem Primärmarkt kaufen, wo solche Fälle selten sind. Mit der Finanzialisierung des Kunstmarktes streuen die Sammler jedoch oft ihre Investitionen und nehmen auch Kunst des 20. Jahrhunderts und ältere Kunst in ihre Sammlungen auf.

 

Wenn also eine Privatperson eine Restitution in Erwägung zieht, wird sie wahrscheinlich einem der beiden folgenden Lager angehören: Erstens die Möglichkeit, einen verlorenen Familiengegenstand zu finden und einen Rückgabeanspruch geltend zu machen, oder zweitens, im Besitz eines Gegenstands zu sein, der Gegenstand eines Rückgabeanspruchs eines Dritten sein könnte.

In der folgenden Übersicht wird jedes Szenario betrachtet, um den Lesern den Weg zu den wichtigsten Fragen zu weisen und um zu entscheiden, ob für ihren individuellen Fall professionelle Unterstützung erforderlich ist.

 

Einen verlorenen Gegenstand wiederfinden und einen Rückgabeanspruch geltend machen

1.Identifizierung eines verlorenen (Familien-)Gegenstandes

Oftmals bringen Familiengeschichten erst Jahrzehnte nach einem möglichen Verlust das Potenzial eines verlorenen Gegenstandes zum Vorschein, der vielleicht noch auffindbar ist. Der Vertreter der Erbengemeinschaft des oben erwähnten Franz-Marc-Gemäldes schildert in einem Interview anschaulich, wie sich sein Schwiegervater bei einem Besuch des Franz-Marc-Museums in Kochel am See in einem beiläufigen Gespräch an ein Franz-Marc-Gemälde in seinem Elternhaus erinnerte. Erst nach diesem Gespräch begann die Suche nach dem verschollenen Werk. Der erste Schritt bei der Suche nach verlorenen Gegenständen besteht darin, die Familiengeschichte lebendig zu halten, alte Fotos zu sichten, vielleicht Familienarchive einzusehen und sich bewusst zu machen, dass das, was man sonst vielleicht als "altes Zeug" auf dem Dachboden betrachten würde, ein wertvoller Gegenstand sein könnte, den man vielleicht finden und zurückbekommen könnte.

 

2.Registrierung eines verlorenen Gegenstandes

Das Art Loss Register in London (https://www.artloss.com/register/) ist die weltweit größte private Datenbank für gestohlene Kunst, Antiquitäten und Sammlerstücke. Sie wurde 1991 gegründet und hat sich zu einem weltweit anerkannten Branchenführer entwickelt. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Sie Ihre verlorenen, gestohlenen oder geplünderten Kunstwerke dort registrieren lassen, um sicherzustellen, dass Sie, falls jemand versucht, sie zu verkaufen, den Verlust registriert haben und somit möglicherweise Anspruch auf sie erheben können. Darüber hinaus gibt es möglicherweise länderspezifische Datenbanken über verlorene oder gestohlene Kulturgüter, die Sie kontaktieren können. Wenn Sie einen Verlust festgestellt haben, stellen Sie sicher, dass Sie ihn schnellstmöglich registrieren.

 

3.Identifizierung des Standorts des Gegenstands in einem Museum oder auf dem Markt

Stellen Sie sich vor, das verlorene Werk wurde an einem Ort identifiziert, entweder in einem Museum, einer Privatwohnung oder auf dem Kunstmarkt. Nun beginnt der komplizierteste Teil der Reise, nämlich der Nachweis des Rechtstitels des Objekts und die Anmeldung eines Anspruchs darauf. Der Rechtstitel ist definiert als das vergangene und gegenwärtige volle Recht auf rechtliches Eigentum. An diesem Punkt müssen letztlich Anwälte oder Strafverfolgungsbehörden eingeschaltet werden, um sicherzustellen, dass Ihre Rechte gewahrt bleiben. Sie sind auch die Experten, die wissen, welche Gegenstände noch zurückverlangt werden können. Machen Sie sich auf ein langwieriges Verfahren gefasst. Viele Rückgabeforderungen dauern Jahrzehnte, und im Fall Franz (ist auch im Original falsch geschrieben) Marc verbrachte die Familie 8 Jahre mit komplexen Verhandlungen, bis sie das Gemälde zurückerhalten konnte.

 

4.Machen Sie sich bewusst, warum Sie eine Restitution möchten und was Sie nach der der Restitution mit der Arbeit machen wollen

Nach Ansicht des Vertreters der Familie Marc sind dies die wichtigsten Überlegungen. Er weist darauf hin, dass es für den Erfolg der Reise von größter Bedeutung ist, zu wissen, was man mit seiner Suche erreichen will. In ihrem Fall wollten sie Gerechtigkeit für ihren Vorfahren und seine Besitztümer. "Jede Familie ist anders, und in unserer Familie ging es vor allem darum, dass der Gerechtigkeit Genüge getan wird .... Man muss ein Ziel haben, und man muss sicherstellen, dass die ganze Familie das gleiche Ziel hat. Ein starker gemeinsamer Glaube wird auch dafür sorgen, dass die Kommunikation zwischen einer vielleicht größeren Gruppe von Erben offen bleibt und gewährleistet, dass alle Beteiligten in dasselbe Horn blasen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu entscheiden, was mit dem zurückgegebenen Gegenstand geschehen soll, da Unstimmigkeiten darüber nicht nur eine Familie spalten, sondern auch die gesamte - oft kostspielige - Reise erschweren können.

 

Rückgabe eines in Ihrem Besitz befindlichen Gegenstands aufgrund eines Restitutionsanspruchs

Das oben beschriebene Szenario - das Auffinden eines Werks – macht zwar häufiger Schlagzeilen, doch ist es wahrscheinlich noch wichtiger, darauf zu achten, dass man keine Werke für die eigene Sammlung erwirbt, bei denen jemand anderes einen Anspruch auf das Objekt haben könnte. Abgesehen von einfachen Ansprüchen auf einen Rechtstitel sind gestohlene, enteignete oder geplünderte Objekte auf dem Kunstmarkt viel häufiger anzutreffen, als man glauben möchte. Der Handel mit Beuteobjekten hat seit den eskalierenden Konflikten in vielen Regionen der Welt immens zugenommen. Es ist inzwischen allgemein bekannt, dass der illegale Handel mit Antiquitäten nicht nur Kriege finanziert, sondern auch die Nachfrage europäischer, amerikanischer und asiatischer Sammler anheizt. Welche Maßnahmen können Sie also ergreifen, um die Rechtmäßigkeit Ihres Erwerbs sicherzustellen?

 

1. Kaufen Sie bei vertrauenswürdigen Quellen

Wenn Sie bei seriösen Auktionshäusern, Händlern oder auf Messen kaufen, die einem einschlägigen Fachverband angeschlossen sind (z. B. Kunst- und Antiquitätenhändler-Verbände), ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die entsprechenden Überprüfungen vor dem Verkauf durchgeführt worden sind. Wenn Sie die Person, bei der Sie Ihren Kauf tätigen, kennen, ist es außerdem wahrscheinlich, dass sie sowohl ihre eigenen als auch Ihre Interessen im Auge hat und nur legale Objekte verkauft. James Cuno fragt in seinen Büchern "Wem gehört die Antike?" treffend nach dem Kauf eines Objekts: "Und hat das Kunstmuseum letztlich dem Spender oder dem Händler vertraut?"

 

2. Führen Sie eine Due-Diligence-Prüfung durch

Niemand ist jedoch perfekt, und der Käufer muss bei jedem Kauf nachweisen, dass er seine Sorgfaltspflicht erfüllt hat, wenn Zweifel aufkommen. Es ist wichtig, dass Sie sich vergewissern, dass Sie nach dem Kauf den vollen Rechtsanspruch auf das Objekt haben werden. Das könnte zum Beispiel bedeuten, dass Sie den Verkäufer fragen, woher der Gegenstand stammt, ob er ihn mit dem oben erwähnten Art Loss Register (ALR) abgeglichen hat und ob die Durchsuchungen positiv ausgefallen sind. Seien Sie sich jedoch darüber im Klaren, dass illegale Antiquitäten, z. B. aus Kriegsgebieten, niemals in die Datenbank aufgenommen worden wären, so dass dieses System nicht narrensicher ist.

 

3.Prüfen Sie die Provenienz

Der beste Schutz gegen die Beteiligung am illegalen Handel ist die Überprüfung der Herkunft eines Objekts. "Sammler antiker Kunst müssen sich der Herkunft der von ihnen erworbenen Objekte sehr bewusst sein", schreibt Rechtsanwalt Martin Wilson. Auch wenn das Datum nicht gesetzlich festgelegt ist, sollte man das Jahr 1970, das Jahr des UNESCO-Übereinkommens, im Auge behalten. Wenn ein Werk vor diesem Zeitpunkt außerhalb seines Herkunftslandes dokumentiert wird, ist dies ein erstes Indiz dafür, dass es sich nicht illegal in dem Land befindet. Eine neuere EU-Verordnung aus dem Jahr 2019 verschärft die Vorschriften für die Einfuhr von Kulturgütern in die EU noch weiter. Daher ist die Überprüfung der Literatur, der Ausstellungsgeschichte oder der Provenienz der Werke von entscheidender Bedeutung. Wenn ein Verkäufer Ihnen diese Informationen nicht geben kann oder Sie sich nicht sicher sind, ob sie zuverlässig sind, sollten Sie vom Kauf Abstand nehmen. Wenn Sie ein Objekt erwerben möchten, das möglicherweise aus einer jüdischen Sammlung stammt und während der Nazizeit in Deutschland geraubt wurde, sollten Sie so weit wie möglich sicherstellen, dass es keine Lücken in der Besitzgeschichte gibt und dass das Werk im Idealfall in den 1930er Jahren nicht verkauft wurde. Angesichts von schätzungsweise 1000 Millionen geplünderten Objekten in dieser Zeit sollten Sie sicherstellen, dass Sie nichts kaufen, was jemand anderem gehört.

 

4. Machen Sie Ihre Sammlung bekannt

Restitutionsansprüche, insbesondere bei Antiquitäten, werden häufig bekannt, wenn die Objekte das Licht der Welt, in diesem Fall der Öffentlichkeit erblicken. Dies geschieht entweder in Ausstellungen oder wenn die Werke auf Auktionen angeboten werden. Seien Sie offen und verleihen Sie Ihre Objekte. Die Veröffentlichung sorgt nicht nur dafür, dass der Wert Ihres Werks steigt, wenn es eine Ausstellungsgeschichte hat, sondern sie bedeutet auch, dass Sie sich bewusst sind, dass Ihre Objekte Teil eines Diskurses sind, in dem Transparenz unerlässlich ist, um den Kunstmarkt fairer zu gestalten.

 

5. Geben Sie die Werke zurück, wenn es einen Antragsteller gibt

Sollte Ihnen auffallen, dass sich Ihr Objekt vielleicht gar nicht rechtmäßig in Ihrem Besitz befindet, bedeutet das nicht, dass Sie etwas unternehmen müssen. Wenn niemand Anspruch darauf erhebt, brauchen Sie nichts zu unternehmen. Sie könnten jedoch in Erwägung ziehen, den möglichen Eigentümer oder sogar das Herkunftsland direkt zu kontaktieren, um so einen Dialog über Ihr Objekt herzustellen. Dies wird viel mit Ihren eigenen Ansichten und Überzeugungen über ethisches Eigentum und Ihre Rolle bei der Bewahrung von Kunstwerken zu tun haben.

 

Zusammenfassung

Sammeln bedeutet Eigentum. Dies ist immer mit Verantwortung und Verpflichtungen verbunden. Der Besitz von Objekten, die so sehr mit Fragen des kulturellen Erbes, aber auch mit Konflikten und kultureller Dominanz verwoben sind - wie wir gerade jetzt bei der Zerstörung von Kulturgütern in der Ukraine sehen - wirft ethische Fragen auf, derer wir uns alle bewusst sein sollten. Wenn - wie im Fall von Franz Marc - die Erben ein vergangenes Unrecht wiedergutmachen wollen, handeln sie nicht nur für sich selbst, sondern auch für die jüdische Gemeinschaft im weiteren Sinne.

 

Im Fall der Rückgabe von illegalen Objekten sehen wir, dass eher private Sammler handeln. Samuel Reilly schreibt in einem Artikel des Kunstmagazins Apollo über Mark Walker, der Objekte aus Benin-Bronze aus Nigeria erbte, die sich seit Generationen in seiner Familie befanden. Als er jedoch feststellte, dass sie zumindest moralisch dem nigerianischen Volk gehörten, beschloss er, die Objekte aus eigenem Antrieb an Nigeria zurückzugeben. 

 

Weitere Informationen:

Zu rechtlichen Fragen im Allgemeinen:

M. Wilson, Art Law and the Business of Art, Edward Elgar Publishing Cheltenham 2019

A. Thomkins (Hrsg.), Art Crime and Its Prevention: A Handbook for Collectors and Art Professionals, Lund Humphries Farnham 2016.

https://collectionstrust.org.uk/cultural-property-advice/restitution-and-repatriation/.

https://www.christies.com/en/services/restitution-services/guidelines

Bei wichtigen Restitutionsansprüchen:

On significant restitution claims:

https://judithdobrzynski.com/11595/what-makes-the-portrait-of-wally-case-so#:~:text=Far%20less%20graphic%20and%20edgy,the%20US%20government%20and%20the

https://www.theartnewspaper.com/2022/03/01/franz-marcs-foxes-leads-christies-marathon-shanghai-london-auction

Über illegale Kulturgüter:

https://www.kulturgutschutz-deutschland.de/EN/EverythingAboutTheProtectionOfCulturalProperty/LegalBases/EuropeanLaw/EURegulationOnTheIntroductionAndTheImportOfCulturalGoods/EURegulationOnTheIntroductionAndTheImportOfCulturalGoods_node.html

https://www.apollo-magazine.com/private-restitution-colonial-art-africa/

F. Sarr and B. Savoy, The Restitution of African Cultural Heritage. Toward a New Relational Ethics, 2018 (http://restitutionreport2018.com/sarr_savoy_en.pdf